Konstitutionalismus in Europa

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

55,00 

Entwicklung und Interpretation, Historische Demokratieforschung 7

ISBN: 3412222348
ISBN 13: 9783412222345
Herausgeber: Detlef Lehnert
Verlag: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Umfang: 352 S., 3 s/w Fotos
Erscheinungsdatum: 10.11.2014
Auflage: 1/2014
Format: 2.9 x 23.6 x 16.5
Gewicht: 707 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB
Artikelnummer: 5963163 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeERSTER TEIL: GRUNDLAGEN UND KONZEPTIONEN Detlef Lehnert Europäischer Konstitutionalismus. Geschichte, Theorie, Perspektiven Peter Brandt Von der Konstitutionalisierung der Staaten Europas zur Konstitutionalisierung der Europäischen Union Hans Vorländer Abschied vom methodologischen Etatismus. Vorüberlegungen zu einer Entwicklungsgeschichte des Konstitutionalismus in Europa Peter Schiffauer Zehn Thesen für ein pragmatisches Sprachverständnis in den Verfassungswissenschaften ZWEITER TEIL: FACHDISZIPLINEN: RECHTS-, POLITIK- UND GESCHICHTSWISSENSCHAFT Kathrin Groh Staatsrechtslehre und Bundesverfassungsgericht. Methodenpluralismus und Methodenintegration im Konstitutionalisierungsprozess Dian Schefold Staatsrechtslehre und Verfassungsgeschichte zwischen normativer und sozialwissenschaftlicher Orientierung Detlef Lehnert PolityForschung: Politologie als Verfassungswissenschaft. Eine Bestandsaufnahme des "Mainstreams" Ewald Grothe Strukturen als Ordnungsmodell in der Verfassungsgeschichte Hartwig Brandt Verfassungsgeschichte. Standort und Probleme einer historischen Disziplin DRITTER TEIL: "VERFASSUNGSKULTUR" - EINE INTERDISZIPLINÄRE DEBATTE Peter Häberle "Verfassungskultur" als Kategorie und Forschungsfeld der Verfassungswissenschaften Hans Vorländer "Verfassungskultur" aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Prolegomena zu einer Verfassungswissenschaft als Kulturwissenschaft Reinhard Blänkner "Verfassungskultur". Überlegungen aus historisch-kulturwissenschaftlicher Sicht Hans Boldt Weimar: Verfassung ohne Verfassungskultur? VIERTER TEIL: LÄNDERSTUDIEN: DEUTSCHLAND, GROSSBRITANNIEN, BELGIEN UND ITALIEN Arthur Schlegelmilch Perspektiven und Grenzen des "deutschen Konstitutionalismus" Lothar Machtan StarMonarch oder MusterMonarchie? Zum politischen Herrschaftssystem des Großherzogtums Baden im langen 19. Jahrhundert HansChristof Kraus Zwischen Parlament und Prärogative - Monarchie und Verfassung in Großbritannien seit dem 19. Jahrhundert Stefaan Marteel Der verlorene Geist von 1830. Konstitutionalismus und Politik in Belgien im 19. Jahrhundert Werner Daum Verfassungsgeschichte Italiens im langen 19. Jahrhundert. Schlüsselkonzepte und neue Perspektiven Autorenverzeichnis

Autorenporträt

Detlef Lehnert ist Professor der Politikwissenschaft an der FU Berlin, Präsident der Hugo-Preuß-Stiftung und der Paul-Löbe-Stiftung.

Das könnte Ihnen auch gefallen …