Die Wurzeln der Berliner Modeindustrie. Eine historische Betrachtung der Konfektion und Fast-Fashion

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

16,95 

ISBN: 3346959783
ISBN 13: 9783346959782
Autor: Seebauer, Nina
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 20 S.
Erscheinungsdatum: 22.10.2023
Auflage: 1/2023
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 45 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 1506457 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, AMD Akademie Mode & Design GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit wird zunächst ein Überblick über wichtige historische Ausgangspunkte und Voraussetzungen geschildert, ohne die die Entwicklung der Berliner Modeindustrie und der Konfektion nicht möglich gewesen wäre. Anschließend wird die jüdische Textilhandelstradition, sowie die Gründung der ersten Konfektionshäuser genauer betrachtet. Die Wurzeln der Berliner Modeindustrie liegen tief und sind den meisten Leuten nicht bekannt. Das heutzutage nicht mehr wegzudenkende Konzept der Fast-Fashion und der monatlich wechselnden Kollektionen in den Geschäften hat seinen Ursprung in der Konfektionsindustrie. Erst Einflüsse wie beispielsweise die Industrialisierung waren Meilensteine der seriellen Herstellungsmethoden, wie wir sie heute kennen. Bevor auf die Geschichte und die Entwicklung der Konfektion eingegangen wird, sollte zunächst der Begriff an sich geklärt werden. Das Wort Konfektion wird von dem französischen Wort confection abgeleitet und bedeutet Herstellung oder Anfertigung.2 Es ist die deutsche Bezeichnung für die aus dem französischen stammende prêt-à-porter- Mode. Diese wird im Gegensatz zur Haute Couture nicht maßgeschneidert, sondern in festgelegten, standardisierten Größen seriell produziert und im fertigen Zustand verkauft.

Herstellerkennzeichnung:


BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …