Die Privatbibliothek Kaiser Franz‘ I.von Österreich 1784-1835

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

110,00 

Geschichte der Familien-Fideikommissbibliothek / Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz, Geschichte der Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1

ISBN: 3205796721
ISBN 13: 9783205796725
Autor: Huber-Frischeis, Thomas/Knieling, Nina/Valenta, Rainer
Verlag: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Umfang: 638 S., zahlr. Grafiken, Tab und 24 farb. Abb., 52 Illustration(en), farbig, 70 Illustration(en), schwarz-weiß
Erscheinungsdatum: 18.09.2015
Auflage: 1/2015
Format: 4.8 x 24.5 x 18.5
Gewicht: 1302 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB

Die Privatbibliothek Kaiser Franz I., die spätere Habsburg-Lothringische Fideikommissbibliothek, gilt als ein hervorragendes Beispiel einer herrschaftlichen Buch- und Grafiksammlung, die in ihren Beständen weitgehend erhalten geblieben ist und heute von der Österreichischen Nationalbibliothek verwaltet wird. Die vorliegende Publikation bietet die erste wissenschaftliche, auf Quellen basierende Rekonstruktion der Geschichte dieser Sammlung in all ihren Facetten. In der Verbindung von Bibliotheks- und Sammlungsgeschichte auf der Kultur-, Literatur- und Kunstgeschichte folgt der Band dem ebenso zeitlosen wie innovativen Konzept einer integrativen Kulturgeschichte, die Fächergrenzen überwindet und so zu einem ganzheitlichen Bild der Vergangenheit kommt. Dieser Ansatz kann für die zukünftige Erforschung bedeutender historischer Bibliotheken insgesamt als richtungweisend angesehen werden – zumal die vorliegenden Ergebnisse weit über die Erträge von Einzelstudien hinausreichen.

Artikelnummer: 8248541 Kategorie:

Beschreibung

Die Privatbibliothek Kaiser Franz I., die spätere Habsburg-Lothringische Fideikommissbibliothek, gilt als ein hervorragendes Beispiel einer herrschaftlichen Buch- und Grafiksammlung, die in ihren Beständen weitgehend erhalten geblieben ist und heute von der Österreichischen Nationalbibliothek verwaltet wird. Die vorliegende Publikation bietet die erste wissenschaftliche, auf Quellen basierende Rekonstruktion der Geschichte dieser Sammlung in all ihren Facetten. In der Verbindung von Bibliotheks- und Sammlungsgeschichte mit der Kultur-, Literatur- und Kunstgeschichte folgt der Band dem ebenso zeitlosen wie innovativen Konzept einer integrativen Kulturgeschichte, die Fächergrenzen überwindet und so zu einem ganzheitlichen Bild der Vergangenheit kommt. Dieser Ansatz kann für die zukünftige Erforschung bedeutender historischer Bibliotheken insgesamt als richtungweisend angesehen werden - zumal die vorliegenden Ergebnisse weit über die Erträge von Einzelstudien hinausreichen.

Autorenporträt

Thomas Huber-Frischeis ist Historiker und arbeitet im Rahmen mehrerer FWF-Projekte an der Erforschung der habsburgisch-lothringischen Fideikommissbibliothek.

Das könnte Ihnen auch gefallen …