Der zweite Mann im Staat.

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

79,90 

Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit., Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 32

ISBN: 3428111168
ISBN 13: 9783428111169
Herausgeber: Michael Kaiser/Andreas Pecar
Verlag: Duncker und Humblot GmbH
Umfang: 363 S., Abb.
Erscheinungsdatum: 05.06.2003
Format: 1.5 x 23.2 x 15.7
Gewicht: 486 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 582353 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeInhalt: I. M. Kaiser / A. Pecar, Reichsfürsten und ihre Favoriten. Die Ausprägung eines europäischen Strukturphänomens unter den politischen Bedingungen des Alten Reiches - R. G. Asch, "Lumine solis". Der Favorit und die politische Kultur des Hofes in Westeuropa - II. A. Jendorff, Der Mainzer Hofmeister Hartmut (XIII.) von Kronberg (1517-1591). Kurfürstlicher Favorit oder Kreatur des erzstiftischen Politiksystems? - H. T. Gräf, "Vndt also ex mente, animo & ore nostro nachgeredt haben magk.". Der Generalaudienzierer Wolfgang Günther und Landgraf Moritz von Hessen-Kasse - M. Leifeld, Ferdinand Graf von Plettenberg und Wittem als kurkölnischer "premier ministre et favori de l'électeur" - F. Göse, Vom Aufstieg und Fall einer Favoritin: Die Gräfin Cosel - J. Luh, Vom Pagen zum Premierminister. Graf Heinrich von Brühl (1700-1763) und die Gunst der sächsisch-polnischen Kurfürsten und Könige August II. und August III. - S. Oßwald-Bargende, Sonderfall Mätresse? Beobachtungen zum Typus des Favoriten aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive am Beispiel der Christina Wilhelmina von Grävenitz - P. H. Wilson, Der Favorit als Sündenbock. Joseph Süß Oppenheimer (1698-1738) - III. M. Lanzinner, IUD Wilhelm Jocher 1565-1636: Geheimer Rat und "Kronjurist" Kurfürst Maximilians I. von Bayern - A. Schmid, Franz Xaver Wiguläus Alois von Kreittmayr. Der zweite Mann in Kur- bzw. Pfalzbayern unter Max III. Joseph und Karl Theodor - W. Demel, Der zweite Mann im Staat: Maximilian von Montgelas - IV. U. Kober, Der Favorit als "Factotum". Graf Adam von Schwarzenberg als Oberkämmerer und Direktor des Geheimen Rates unter Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg - M. Rohrschneider, ". vndt keine favoritten ahn Euerem hoffe haltet": Zur Stellung Ottos von Schwerin im Regierungssystem des Großen Kurfürsten - M. Kaiser, Der unhöfische Favorit. Eberhard von Danckelman (1643-1722), Oberpräsident in Brandenburg unter Kurfürst Friedrich III. - V. C. Kampmann, Zweiter Mann im Staat oder Staat im Staat? Zur Stellung Wallensteins in der Administration Kaiser Ferdinands II. - S. Sienell, Die Ersten Minister Kaiser Leopolds I.: Johann Ferdinand von Portia und Wenzel Eusebius von Lobkowitz - A. Pecar, Favorit ohne Geschäftsbereich. Johann Michael Graf von Althann (1679-1722) am Kaiserhof Karls VI. - F. A. J. Szabo, Favorit, Premierminister oder 'drittes Staatsoberhaupt'? Der Fall des Staatskanzlers Wenzel Anton Kaunitz

Autorenporträt

InhaltsangabeInhalt: I. M. Kaiser / A. Pecar, Reichsfürsten und ihre Favoriten. Die Ausprägung eines europäischen Strukturphänomens unter den politischen Bedingungen des Alten Reiches - R. G. Asch, "Lumine solis". Der Favorit und die politische Kultur des Hofes in Westeuropa - II. A. Jendorff, Der Mainzer Hofmeister Hartmut (XIII.) von Kronberg (1517-1591). Kurfürstlicher Favorit oder Kreatur des erzstiftischen Politiksystems? - H. T. Gräf, "Vndt also ex mente, animo & ore nostro nachgeredt haben magk.". Der Generalaudienzierer Wolfgang Günther und Landgraf Moritz von Hessen-Kasse - M. Leifeld, Ferdinand Graf von Plettenberg und Wittem als kurkölnischer "premier ministre et favori de l'électeur" - F. Göse, Vom Aufstieg und Fall einer Favoritin: Die Gräfin Cosel - J. Luh, Vom Pagen zum Premierminister. Graf Heinrich von Brühl (1700-1763) und die Gunst der sächsisch-polnischen Kurfürsten und Könige August II. und August III. - S. Oßwald-Bargende, Sonderfall Mätresse? Beobachtungen zum Typus des Favoriten aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive am Beispiel der Christina Wilhelmina von Grävenitz - P. H. Wilson, Der Favorit als Sündenbock. Joseph Süß Oppenheimer (1698-1738) - III. M. Lanzinner, IUD Wilhelm Jocher 1565-1636: Geheimer Rat und "Kronjurist" Kurfürst Maximilians I. von Bayern - A. Schmid, Franz Xaver Wiguläus Alois von Kreittmayr. Der zweite Mann in Kur- bzw. Pfalzbayern unter Max III. Joseph und Karl Theodor - W. Demel, Der zweite Mann im Staat: Maximilian von Montgelas - IV. U. Kober, Der Favorit als "Factotum". Graf Adam von Schwarzenberg als Oberkämmerer und Direktor des Geheimen Rates unter Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg - M. Rohrschneider, ". vndt keine favoritten ahn Euerem hoffe haltet": Zur Stellung Ottos von Schwerin im Regierungssystem des Großen Kurfürsten - M. Kaiser, Der unhöfische Favorit. Eberhard von Danckelman (1643-1722), Oberpräsident in Brandenburg unter Kurfürst Friedrich III. - V. C. Kampmann, Zweiter Mann im Staat oder Staat im Staat? Zur Stellung Wallensteins in der Administration Kaiser Ferdinands II. - S. Sienell, Die Ersten Minister Kaiser Leopolds I.: Johann Ferdinand von Portia und Wenzel Eusebius von Lobkowitz - A. Pecar, Favorit ohne Geschäftsbereich. Johann Michael Graf von Althann (1679-1722) am Kaiserhof Karls VI. - F. A. J. Szabo, Favorit, Premierminister oder 'drittes Staatsoberhaupt'? Der Fall des Staatskanzlers Wenzel Anton Kaunitz

Das könnte Ihnen auch gefallen …