Die Rezeption der lyrischen Partien der attischen Tragödie in der griechischen Literatur

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

66,00 

Von der ausgehenden klassischen Periode bis zur Spätantike, Palingenesia 78

ISBN: 3515082271
ISBN 13: 9783515082273
Autor: Karanasiou, Argyri G
Verlag: Franz Steiner Verlag
Umfang: 354 S.
Erscheinungsdatum: 01.03.2003
Auflage: 1/2003
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB
Artikelnummer: 1534085 Kategorie:

Beschreibung

Erstmals liefert diese Studie eine detaillierte Statistik über das quantitative Verhältnis von lyrischen und nichtlyrischen Tragikerzitaten in der griechischen Prosa und interpretiert rezeptionsgeschichtlich die Stellung der lyrischen Zitate. Diskutiert werden Themen wie die gattungsbedingten Intentionen der zitierenden Autoren, die Präferenzen für nichtlyrische Zitate, der Verfremdungseffekt zwischen Zitat und Original und die in der Regel indirekte Tragiker-Überlieferung durch Lexika und Gnomologien. Dabei erweist sich die kaiserzeitliche Literatur als Hauptträger der gesamten nachklassischen Tragödienrezeption. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Recherche gehören die viel früher als ursprünglich geglaubt entstandene Selektion von bevorzugten Dramen, die Vorrangstellung des Euripides als primäre Zitatenquelle die ganze Kaiserzeit hindurch sowie die überraschende Wende in der byzantinischen Lexikographie durch den erstaunlich deutlichen Vorsprung des Sophokles.

Das könnte Ihnen auch gefallen …