Zur Geschichte der Kriege zwischen den Römern und Deutschen in den Jahren 11 vor bis 16 nach dem Beginn unserer Zeitrechnung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

33,90 

ISBN: 395564278X
ISBN 13: 9783955642785
Autor: Essellen, Moritz Friedrich
Verlag: EHV-History
Umfang: 152 S.
Erscheinungsdatum: 14.02.2013
Auflage: 1/2013
Format: 1.1 x 21 x 14.8
Gewicht: 230 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 4444267 Kategorie:

Beschreibung

Mit seinem Werk \"Zur Geschichte der Kriege zwischen den Römern und Deutschen in den Jahren 11 vor, bis 16 nach dem Beginn unserer Zeitrechnung\" legt Moritz Friedrich Essellen eine Abhandlung vor, in der er besonders den neueren Werken zum Thema besondere Beachtung schenkt. Das Buch teilt sich in drei große Abschnitte. Der erste behandelt das römische Kastell Aliso, dessen Lage bis heute unbekannt ist. Bekannt ist lediglich, dass es etwa zur Zeit der Varusschlacht (ca. 9 n. Chr.) existierte. Jene Schlacht, die lange Zeit in den Teutoburger Wald verortet wurde, bildet das Thema des zweiten Abschnitts im Buch. In der auch \"Hermannsschlacht\" genannten Auseinandersetzung standen sich drei römische Legionen samt Hilfstruppen und ein germanisches Heer unter Führung Hermanns, eines Fürsten der Cherusker, gegenüber. Den Abschluss der thematischen Trilogie bildet die Schlacht an den Pontes longi, welche etwa im Jahre 15 n. Chr. zwischen römischen Truppen und germanischen Streitkräften stattfand. Letztere wurden dabei erneut von Hermann, dem Cherusker, angeführt. Essellen stellt alle drei historischen Ereignisse in Ablauf und Entstehungsgeschichte detailliert dar und kommentiert die ihm vorliegende Literatur. Er liefert hierdurch einen fundierten und gut verständlichen Einblick in die politischen und geschichtlichen Zusammenhänge jener Zeit. Der Autor: Moritz Friedrich Essellen (1796-1882), Hofrat am Oberlandesgericht Hamm und Stadtverordneter in Hamm, Verfasser zahlreicher Monographien und Aufsätze über die Römer in Germanien. 1888 posthum Ehrendoktorwürde der Universität Münster. Bei diesem Werk handelt es sich um einen sorgfältig nachbearbeiteten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1862.

Das könnte Ihnen auch gefallen …