Polis, Platz und Porträt

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

149,95 

Die Bildnisstatuen auf der Agora von Athen im Späthellenismus und in der Kaiserzeit (86 v. Chr. – 267 n. Chr.), Urban Spaces 9

ISBN: 3110652838
ISBN 13: 9783110652833
Autor: Leone, Silvio
Verlag: De Gruyter GmbH
Umfang: X, 276 S., 133 s/w Illustr., 133 b/w ill.
Erscheinungsdatum: 20.07.2020
Auflage: 1/2020
Format: 2.3 x 28.5 x 22
Gewicht: 1333 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB

URBS ist die erste internationale Reihe, die aktuellen bauhistorischen und urbanistischen Fragen in der altertumswissenschaftlichen Forschung ein eigenes Forum eröffnet. Im Zentrum stehen Arbeiten zur Architektur und Städteplanung der griechischen und römischen Antike; ebenso Thema sind die Rezeption und Transformation der Phänomene der Klassischen Antike in Nachbar- und nachfolgenden Kulturen. Ziel der Reihe ist es, architektonische und urbanistische Analysen und architektur- und raumsoziologische Fragestellungen in einen wechselseitig befruchtenden Dialog zu bringen.

Artikelnummer: 8567611 Kategorie:

Beschreibung

Die öffentlichen Räume griechischer Städte waren neben architektonischen Monumenten durch statuarische Denkmäler geprägt, die nicht zuletzt als Dokumente und Medien des visuellen Verhältnisses zwischen den verschiedenen sozialen Subjekten inner- und außerhalb der Stadt anzusehen sind. In der vorliegenden Arbeit geht es um die archäologisch und durch literarische und epigraphische Zeugnisse überlieferten statuarischen Bildnisse auf der Agora von Athen, dem politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Mittelpunkt der attischen Polis unter römischer Herrschaft (86 v. Chr. - 267 n. Chr.). Durch eine diachrone und systematische Analyse des Materials werden einerseits Brüche und Kontinuitäten in der Statuenaufstellung des Platzes erfasst, andererseits einige Grundaspekte wie Akteure, Praktiken, Formen und Materialien der statuarischen Denkmäler im öffentlichen Raum des Platzes erläutert und miteinander verbunden. Die Untersuchung weist nach, dass topographische, thematische und inhaltliche Verbindungen mit den alten Monumenten und Kulten des Platzes zur Ehrung der neuen Honoranden in traditionellen Repräsentationsformen und somit zur Integration der neuen Dargestellten in die historische Tradition der Agora und der Polis führten.

Autorenporträt

Silvio Leone, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg.

Das könnte Ihnen auch gefallen …