Die Herrschaftslegitimation der Diadochen in hellenistischer Zeit

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

ISBN: 3668499802
ISBN 13: 9783668499805
Autor: Schwertel, Marcel K
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 24 S.
Erscheinungsdatum: 09.08.2017
Auflage: 1/2017
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 51 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 2743656 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 2,0, Universität Trier (Lehrstuhl für Alte Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Le roi est mort, vive le roi!' Dieser Ausruf geht zurück auf die französische Erbmonarchie und die rechtliche Tatsache, dass beim Tode des Königs die Krone sofort in den Besitz des Thronprädentanten übergeht. Somit vermittelt der Ausruf die Kontinuität der Monarchie und der Dynastie. Doch was geschieht, wenn die Nachfolge nicht gesichert ist? Wer hat in diesem Fall den Anspruch und die Legitimität, die Königswürde zu übernehmen? Genau dieses Problem soll diese Arbeit in Bezug auf die Nachfolge der Diadochen auf Alexander den Großen beleuchten. Mit dessen Tod geriet das Alexanderreich in eine Krise, die durch die Kompromisslösung der Babylonischen Reichsordnung im Jahr 323 v. Chr. keineswegs gelöst war.2 Durch diese wurde mit Philipp III. Arrhidaios zwar formal ein König installiert, doch bildeten die Vereinbarungen und Ämterzuweisungen unter den wichtigsten Generälen Alexanders die Grundlage für die, unter ihnen ausbrechenden, Diadochenkriege und die daraufhin folgende Gründung neuer Reiche und Dynastien durch die Diadochen Antigonos, Kassander, Lysimachos, Ptolemaios und Seleukos. Hier stellt sich jedoch die Frage, durch welche Mittel es diesen gelingen konnte, sich als Könige zu legitimieren und ob sich eine Wertigkeit in jenen Legitimationsmitteln erkennen lässt?

Das könnte Ihnen auch gefallen …