Wege der Gesellschaftsgeschichte

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

60,00 

. Hg.Osterhammel u.a., Geschichte und Gesellschaft, Sonderhefte 22, Geschichte und Gesellschaft 22

ISBN: 3525364229
ISBN 13: 9783525364222
Herausgeber: Jürgen Osterhammel/Dieter Langewiesche/Paul Nolte
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Umfang: 294 S.
Erscheinungsdatum: 12.09.2006
Auflage: 1/2006
Format: 2 x 23.5 x 14.8
Gewicht: 473 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Krise oder Revival? Eine kritische Standortbestimmung.

Artikelnummer: 1992688 Kategorie:

Beschreibung

Since the publication, in 1975, of its first volume, 'Geschichte und Gesellschaft' has established itself as one of the leading journals for social history in the world. This collection of articles, by acting and former editors of the journal, takes stock of approaches to the history of society and sketches visions for the future.>

Seit dreißig Jahren ist 'Geschichte und Gesellschaft' die 'Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft'. Aus diesem Anlass erörtern aktive und frühere Herausgeber die Zukunft von Gesellschaftsgeschichte im internationalen Rahmen. Einige Beiträge werfen einen Blick auf klassische Themen der Gesellschaftsgeschichte, andere reformulieren die Grundlagen einer Geschichte sozialer Strukturen und Praktiken nach dem 'cultural turn' und angesichts der Herausforderung durch eine globale Geschichtsbetrachtung. Eine dritte Gruppe behandelt das Verhältnis zu Nachbardisziplinen der Geschichtswissenschaft, vor allem zur Politikwissenschaft und zur Ökonomie. Ein vierter Schwerpunkt des Bandes liegt schließlich auf Staatsentwicklung und gesellschaftlichem Wandel in der Bundesrepublik Deutschland.

Autorenporträt

Nach dem Studium der Geschichtswissenschaft und Soziologie in Düsseldorf, Bielefeld und Baltimore promovierte Paul Nolte 1993 an der Universität Bielefeld und war dort Wissenschaftlicher Assistent. 1993 bis 1994 war er German Kennedy Memorial Fellow an der Harvard University und 1998 bis 1999 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Im Jahre 1999 habilitierte er sich in Bielefeld für Neuere Geschichte und nahm Lehrstuhlvertretungen in Göttingen und Bielefeld wahr, bevor er an die neugegründete International University in Bremen berufen wurde. Seit 2005 ist er Professor für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin.

Das könnte Ihnen auch gefallen …