Kontakte und Verhandlungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bis zum Stinnes-Legien-Abkommen, November 1918

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

27,95 

ISBN: 3640436695
ISBN 13: 9783640436699
Autor: Mess, Ingo-André
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 48 S.
Erscheinungsdatum: 02.10.2009
Auflage: 3/2009
Format: 0.4 x 21 x 14.8
Gewicht: 84 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3426196 Kategorie:

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Bachelorarbeit (Geschichtswissenschaft), Institut für soziale Bewegungen [Ruhr-Uni-Bochum], geschrieben bei Prof. Klaus Tenfelde Die vorliegende Arbeit Kontakte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern bis zum Stinnes-Legien-Abkommen, November 1918 beleuchtet das Verhältnis und den Wandel dieses Verhältnisses zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Hierbei stehen die Gewerkschaften als Vertreter der Arbeitnehmer und die Unternehmer bzw. Arbeitgeberverbände als Vertreter der Arbeitgeber. Im Fokus des Interesses stehen hierbei die unterschiedlichen Ansichten der beiden Parteien. Erklärend muss daher auf den Beginn der Gewerkschaftsbewegung hingewiesen werden; die Unternehmerseite kann hierbei vernachlässigt werden, da bekannt ist, dass mit Beginn der Industrialisierung das Deutsche Reich von großer industrieller Dichte geprägt war. Entscheidend bei der Entstehung und Entwicklung sind die unterschiedlichen negativen Faktoren, die auf die Gewerkschaften einwirkten. Konnten die Gewerkschaften sich nach dem Auslaufen des Sozialistengesetzes 1890 neu konstituieren und zu einer Massenorganisation heranwachsen, so mussten sie sich dennoch den Weg über viele Stolpersteine bahnen, die nicht zuletzt von den Unternehmern, mehr noch aber vom kaiserlichen Obrigkeitsstaat in den Weg gelegt wurden. Prägend für die Geschicke der Gewerkschaften war die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, die die immer größer werdende gewerkschaftliche Organisation und Politik leitete. Hierbei muss vor allem auch die Person Carl Legien gesondert betrachtet werden. Seine Ideen und Überlegungen, mit denen er die Leitung der Gewerkschaften fast 30 Jahre lang ununterbrochen führte, werden im Schlusskapitel betrachtet. Gegliedert ist die Arbeit in 3 Teile. Im ersten Teil wird die Vereinigung der sogenannten Freien Gewerkschaften im Kontext der gewerkschaftsfeindlichen Politik Bismarcks und dessen Nachfolger erörtert sowie die Entwicklung der Beziehungen zwischen den Freien Gewerkschaften und den Arbeitgeberverbänden. Zwar konnten Kontakte zu den Unternehmern aufgenommen werden und durch Tarifverträge positiv abgeschlossen werden, aber es zeigte sich, dass es vor allem die Großindustriellen waren, die gewerkschaftsfeindlich waren und an einer Zusammenarbeit mit den Freien Gewerkschaften nicht interessiert waren. Im 2. Teil [.] sich das Verhältnis zwischen den Freien Gewerkschaften und dem Obrigkeitsstaat sowie den Unternehmern zu Gunsten der Arbeiterschaft verändert hatte.

Das könnte Ihnen auch gefallen …