Ernst Rabel und das Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht 1926-1945

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

24,00 

Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus 8

ISBN: 3892447985
ISBN 13: 9783892447986
Autor: Kunze, Rolf-Ulrich
Verlag: Wallstein Verlag
Umfang: 272 S.
Erscheinungsdatum: 01.09.2004
Format: 1.9 x 22.2 x 14
Gewicht: 407 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 1156262 Kategorie:

Beschreibung

Im Blickpunkt der Studie steht die Frage, wie sich das international führende Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in die nationalsozialistische Herrschaft bis zur 'Kriegswichtigkeit' einfügen und zugleich nicht wenige dem Nationalsozialismus distanziert gegenüberstehende Spitzenjuristen beschäftigen konnte. Innerhalb weniger Jahre nach seiner Gründung 1926 entwickelte sich das Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht unter seinem Leiter Ernst Rabel (1874-1955) zum weltweit führenden Forschungszentrum für internationales Privatrecht auf rechtsvergleichender Grundlage mit einem ausgeprägten Schwerpunkt im anglo-amerikanischen Recht. RolfUlrich Kunze fragt, welche inhaltlichen Konzepte die Gründung trugen und durch welche Projekte und Strategien sich das ausgeprägt internationale Institut in der rechtsvergleichenden Forschungslandschaft profilierte. Sein Hauptinteresse richtet sich dabei auf die Institutsstruktur sowie die Veröffentlichungs und gutachterliche Dienstleistungsstruktur im 'Dritten Reich' vor und nach Rabels erzwungenem Rücktritt von der KWILeitung im Februar 1937. Besonders dokumentiert wird die Entwicklung des Instituts unter Rabels Nachfolger Ernst Heymann nach 1937 und im Zweiten Weltkrieg unter dem Aspekt der 'Kriegswichtigkeit'.

Autorenporträt

Der AutorRolf-Ulrich Kunze, geb. 1968, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Das könnte Ihnen auch gefallen …