Kommunismus autobiographisch

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

29,80 

Kaleidogramme 189

ISBN: 3865994717
ISBN 13: 9783865994714
Herausgeber: Tatjana Hofmann/Anne Krier/Sylvia Sasse
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin
Umfang: 268 S.
Erscheinungsdatum: 09.05.2022
Produktform: Kartoniert
Einband: Englische Broschur
Artikelnummer: 9635830 Kategorie:

Beschreibung

Nach 1989 haben wir es in Osteuropa mit einem regelrechten autobiographischen Boom zu tun, der bis heute andauert. Autorinnen und Autoren öffneten die Schubladen, überarbeiteten längst geschriebene Manuskripte, rekonstruierten, erinnerten und experimentierten mit autobiographischem Material. Die entstandene Gegen-, Mikro- und Privatgeschichte zeigt, dass Geschichte nicht nur aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt werden kann, sondern dass sie je nach Erzählweise und ästhetischen Verfahren auch anders erscheint. Das Buch versammelt literarische, philosophische und literaturwissenschaftliche Texte zum autobiographischen Schreiben nach 1989. Mit Texten von: Cingis Ajtmatov, Nikita Alekseev, Przemyslaw Czaplinski, Michal Glowinski, Tatjana Hofmann, Inga Iwasiów, Stefan Kisielewski, Igor Klech, Tadeusz Konwicki, Magdalena Marszalek, Stanislaw Nowicki, Tatjana Petzer, German Ritz, Sylvia Sasse, Ulrich Schmid, Igor P. Smirnov, Franziska Thun-Hohenstein, Dubravka Ugresic und Georg Witte.

Autorenporträt

Dr. phil. Tatjana Hofmann hat Europäische Ethnologie, Slavistik und Germanistik in Berlin studiert und wurde mit einer Arbeit zu urbanen, lokalen und nationalen Raumsemantiken in postsowjetischer ukrainisch- und russischsprachiger Literatur an der Universität Zürich 2012 promoviert. Von 2013 bis 2017 ist sie Redaktionsmitglied der komparatistischen Zeitschrift der UZH »Variations« gewesen. Seit 2013 arbeitet sie am Slavischen Seminar im SNF-Projekt »Reisetexte von Sergej M. Tret'jakov bzw. Avantgardistische Topograf(i)en der frühen Sowjetunion«. Ihre Habilitationsschrift »Der mediale Blick als Sozialkritik? Die Reiseskizze zu Beginn und nach dem Ende der Sowjetära« untersucht das Verhältnis von Journalismus, Literatur und Reisepraktiken bei der (De-)Konstruktion der Sowjetunion.

Herstellerkennzeichnung:


Kulturverlag Kadmos Berlin
Wolfram Burckhardt
Waldenserstraße 2-4
10551 Berlin
DE

E-Mail: info@kulturverlag-kadmos.de

Internet: www.kulturverlag-kadmos.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …