Zykan – Weise – Poesie

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

24,90 

Band II: Allerorten veröffentlichte, der Vertonung nicht abgeneigte Texte

ISBN: 3990123181
ISBN 13: 9783990123188
Autor: Zykan, Otto M
Herausgeber: Irene Suchy
Verlag: Hollitzer Verlag
Illustrator: Johanna Baader
Umfang: 220 S.
Erscheinungsdatum: 15.07.2016
Auflage: 1/2016
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB

Otto M. Zykan war Komponist, Performer, Pianist, Filmemacher; und immer Sprachkünstler. Poesie ist immanenter Bestandteil aller seiner Werke und ein künstlerisches Resümee gesellschaftspolitischer Verhältnisse. Vorliegende Auswahl Umfasst Texte, die einen Einblick in seine vielgestaltige Ausdruckswelt geben, sie fordern heraus und betreffen – das Naheliegende und das Wesentliche.

Artikelnummer: 8610245 Kategorie:

Beschreibung

Autorenporträt

Otto M. Zykan, Dichter, Komponist, Interpret, Performer und Filmemacher, wurde am 29. April 1935 in Wien geboren und starb am 25. Mai 2006 in Niederösterreich. Er war von 1945 bis 1946 Mitglied des Chores der Wiener Sängerknaben und studierte ab 1946 an der Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst Klavier sowie ab 1953 Komposition. Im Jahr 1965 gründet er zusammen mit Kurt Schwertsik das MOB art & tone ART Ensemble, dem auch der Komponist HK Gruber angehört. Zykan kreiert eine den Raum innovativ erschließende Konzert-Dramaturgie aus Gestik, Text und Musik für seine Salonkonzerte - 1965-2005. 1971 beschließt Zykan seine Karriere als Pianist. Von da an widmet er sich ausschließlich seinem eigenen Schaffen, das von szenischer Komposition bis zur politischen Satire einen weiten künstlerischen Bogen spannt. Musikwissenschaftliche Publikationen lassen Bezüge und Anknüpfungspunkte zum Werk Mauricio Kagels, zu Gedichten und Satztransformationen von Kurt Schwitters (und anderen Dadaisten) sowie zu John Cages Aktionskompositionen in seinem Schaffen erkennen. Der Filmemacher Zykan erarbeitet - großteils im Auftrag des ORF - ein kompositorisch-strukturales OEuvre, das heute Bestandteil von Avantgarde-Filmfestivals und von Museumskollektionen ist. Gestik, Pantomime, Text und Musik bilden eine kompositorisch-strukturelle Einheit. Zykan war bei allen seinen Musiktheaterarbeiten nicht nur Autor und Regisseur, sondern stand auch als Sänger, Pianist und Performer auf der Bühne. Irene Suchy, gebürtige Wienerin, Dr. phil. Mag. artium, hat Studien der Musikwissenschaft und Germanistik, der Musikpädagogik und Instrumentalmusikpädagogik in Wien und Tokio absolviert. Sie ist Musikredakteurin des Radiosenders Ö1, Lehrbeauftragte, Ausstellungsmacherin, Moderatorin, Dramaturgin und Literatin; ihre Gedichtsammlung Litanei gottloser Gebete erschien 2013. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zur neueren Musikgeschichte - Paul Wittgenstein (2006), Otto M. Zykan (2008) und Friedrich Gulda (2010) -, zum Jugendmusikfest Deutschlandsberg (2013), zur Wiener Avantgarde (2015), zur Geschichte der abendländischen Musik in Japan, zu NS-Verfolgten und zur NS-Musikexilgeschichte, zu feministischer Musikologie sowie zur Zeitgeschichte - Strasshof an der Nordbahn (2012). Irene Suchy wurde 2010 mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet, 2011 mit dem Bank Austria Kunstpreis Kulturjournalismus, 2013 mit dem Karl Renner Preis.

Das könnte Ihnen auch gefallen …