Was letztlich bleibt

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

19,99 

ISBN: 3757816242
ISBN 13: 9783757816247
Autor: Czamay, Marcus
Verlag: Books on Demand
Umfang: 436 S.
Erscheinungsdatum: 16.06.2023
Auflage: 1/2023
Format: 3.1 x 21.5 x 13.5
Gewicht: 587 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 9967949 Kategorie:

Beschreibung

"Wir haben die Kunst, damit wir nicht an der Wahrheit zu Grunde gehen" Deutschland 1923: Abel, ein völlig unbekannter, bettelarmer Maler, findet Unterschlupf auf einem Bauernhof nahe Berlin. Der Not geschuldet stellt er der jungen lebenslustigen Hofbesitzerin Elfriede Dietz (Elli) sein künstlerisches Talent und seine Arbeitskraft zur Verfügung. Von Egozentrik und dem Wunsch nach Anerkennung beseelt setzt diese ihre Unterschrift unter dessen Gemälde und gelangt so zu bescheidener lokaler Berühmtheit. Schweiz 1961: Hannah, eine dynamische, an der Enge ihrer Zeit leidende junge Frau, veröffentlicht mit ihrem Ehemann eine fiktionale Biografie über die vermeintliche Künstlerin Elfriede Dietz. Deren Name etabliert sich allmählich am nationalen Schweizer Kunstmarkt. U.S.A 1976: Hannah lässt ihre Familie in der Schweiz zurück und folgt ihrem neuen Lebenspartner Simon nach New York. Dort etabliert sich der Name "Elfriede Dietz" endgültig am Kunstmarkt. Der Mythos wird zur Realität. Ein mitreißender Roman über wahre Kunst und den Kunstmarkt, Ruhm und Nachruhm sowie Wertvorstellungen im Wandel der Zeit - so skurril wie das Leben selbst

Autorenporträt

Marcus Czamay, geboren 1970 in Wien, studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftuniversität Wien und diplomierte 1995 mit seiner Abschlussarbeit "Die Etablierung des Mediums Fernsehen als vierte Gewalt". Er ist seit dem Jahre 1996 in mehreren amerikanischen und deutschen Unternehmen in internationalen Vertriebs- und Marketingpositionen tätig gewesen. Marcus Czamay ist verheiratet und hat einen zwanzigjährigen Sohn. "Was letztlich bleibt" ist sein erster Roman und spiegelt sein lebenslanges Interesse für Geschichte, Kunst, Philosophie und Mediensoziologie wider.

Das könnte Ihnen auch gefallen …