Der Burgwart von Bodfeld

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

12,99 

ISBN: 3734517524
ISBN 13: 9783734517525
Autor: Nebauer, Jens – Uwe
Verlag: tredition
Umfang: 408 S.
Erscheinungsdatum: 17.03.2016
Auflage: 1/2016
Format: 2.9 x 21 x 14.8
Gewicht: 589 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 9242024 Kategorie:

Beschreibung

Im Jahre 916 geleitet der Edeling Wido den Grafen Egino zur Quedlinburg, wo dieser, der letzten Anordnung des verstorbenen Königs Konrad folgend, dem Sachsenherzog Heinrich die Königskrone des Ostfrankenreiches anbietet. Von diesem Tag an behält der neue König Wido als Glücksbringer an seinem Hof. Einige Jahre später rechtfertigt Wido erneut seinen Ruf, als er den ungarischen Fürstensohn Zoltan gefangen nimmt und König Heinrich damit die Gelegenheit verschafft, die wieder einmal in das ostfränkische Reich eingefallenen Magyaren zu einem Waffenstillstand zu zwingen. Die so gewonnene Zeit kann Heinrich I. nutzen, um sein Königreich auf den Kampf mit den heidnischen Steppenreitern vorzubereiten. Überall im Land lässt er Burgen erbauen und aus deren Besatzungen eine schlagkräftige Panzerreiterei aufstellen, die er in mehreren Kriegen gegen die ostelbischen Slawen erprobt. Auch Wido, der nun zu den engsten Ratgebern des Herrschers zählt, wird zum Burgwart der neu zu erbauenden Pfalz Bodfeld ernannt. Bei der Suche nach drei verschwundenen Bauerntöchtern begegnet er auf einem Streifzug durch die Harzberge dem fünfzehnjährigen Mädchen Dieta, das allein mit ihrem Vater Rumold in einer versteckten Hütte lebt. Doch welches dunkle Geheimnis umgibt Rumold und warum will er die schnell wachsende Liebe zwischen Wido und seiner Tochter schon im Keim zerstören?

Autorenporträt

Jens - Uwe Nebauer wurde am 5. Juni, dem Pfingstsonntag des Jahres 1960, in Magdeburg geboren. Nach erfolgreich bestandenem Abitur studierte er an der Technischen Hochschule "Otto von Guericke" Magdeburg. Als Diplomingenieurökonom arbeitete er dann jahrelang im Anlagenbau und in anderen Berufen. Der Autor interessiert sich seit seiner Kindheit für Geschichte. Der Besuch von Burgen, Schlössern und Museen mit seinen ebenfalls geschichtsinteressierten Eltern weckte in ihm schon früh diese Vorliebe. Später spezialisierte er sich auf das europäische Mittelalter und die Zeit der römischen Antike. Seine Kreativität hat er bereits im Kindergarten entdeckt, denn da er während des verordneten Mittagsschlafes nur höchst selten einschlafen konnte, begann er damit sich die Langeweile durch das fantasievolle Erfinden und "Sich-selbst-erzählen" von kleinen oder größeren Geschichten zu vertreiben. Er verfasste u. a. die historische Romane "Der Ritter von Falkenfels", "Der Burgwart von Bodfeld", "Der Paladin" und "Die Kreuzfahrer".

Das könnte Ihnen auch gefallen …