Briefwechsel mit Edmund Wilson

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

12,50 

1940 – 1971, Nabokov: Gesammelte Werke 23

ISBN: 3499221594
ISBN 13: 9783499221590
Autor: Nabokov, Vladimir
Herausgeber: Simon Karlinsky/Dieter E Zimmer
Verlag: Rowohlt Verlag
Umfang: 768 S.
Erscheinungsdatum: 01.07.1997
Format: 3.2 x 19 x 11.5
Gewicht: 404 g
Produktform: Kartoniert
Reihe; Bandnummer 1. Reihe: RO22159
Einband: Kartoniert
Originaltitel: The Nabokov-Wilson Letters
Artikelnummer: 175869 Kategorie:

Beschreibung

Autorenporträt

Eike Schönfeld, geboren 1949 in Rheinsberg, promovierte über Oscar Wilde, lebt als freier Übersetzer, Lektor und Autor in Hamburg. Er übersetzte u.a. J. D. Salinger, Jonathan Franzen und Jeffrey Eugenides und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Christoph-Martin-Wieland-Preis 2013 und dem Hermann-Hesse-Preis 2014. Dieter E. Zimmer, geb. 1934, war freier Autor und Übersetzer. Von 1959-1999 war er Redakteur bei DIE ZEIT, davon 1973-1977 Leiter des Feuilletons, danach als Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Psychologie, Biologie, Medizin und Linguistik. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen erhielt er den Preis für Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bei Rowohlt war er u. a. als Herausgeber und Übersetzer für die Nabokov-Gesamtausgabe verantwortlich.  Dieter E. Zimmer starb 2020 in Berlin. Vladimir Nabokov wird am 22. April 1899 in St. Petersburg geboren. Nach der Oktoberrevolution flieht die Familie 1919 nach Westeuropa. 1919-1922 in Cambridge Studium der russischen und französischen Literatur. 1922-1937 in Berlin, erste Veröffentlichungen, meist unter dem Pseudonym W. Sirin. 1937-1940 nach der Flucht aus Nazideutschland in Südfrankreich und in Paris, seit 1940 in den USA. 1961-1977 wohnt Nabokov im Palace Hotel in Montreux. Er stirbt am 2. Juli 1977.

Herstellerkennzeichnung:


Rowohlt Verlag GmbH
Rowohlt Verlag GmbH
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
DE

E-Mail: produktsicherheit@rowohlt.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …